Zero-Trust ist nicht mehr nur ein Schlagwort!
Ob als Basis-Anforderung von Cybersecurity-Versicherungen bis hin zu der Umsetzung von Best-Practices oder Zertifizierungen nach CIS, CISA, Tisax oder dem NIST-Framework.
In der neuen Post-COVID-Welt des hybriden Arbeitens ist es offensichtlich, dass das altmodische Sicherheitskonzept basierend auf Perimeter-Sicherheit nicht mehr ausreichend ist. Wir sprechen hierbei eher von einer dezentralen Belegschaft, welche von nicht vertrauenswürdigen Netzwerken auf Unternehmensressourcen zugreifen soll.
Die Perimeter-Sicherheit basiert darauf, dass sich Unternehmen gegen den externen Zugriff durch Firewalls und Virtual Private Networks (VPN) geschützt haben.
Nur Netzwerktraffic und Zugriffe, die von außen erfolgen, sind potenziell gefährlich und müssen dementsprechend analysiert und beschränkt werden.
Diese Konzepte haben den gewaltigen Nachteil, dass sobald jemand in das Firmennetz eingedrungen ist, kaum noch Sicherheitsvorkehrungen vorhanden sind. Zudem berücksichtigen diese Konzepte die Tatsache nicht, dass ein erhebliches Bedrohungspotential von den eigenen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ausgeht.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erwarten, überall, jederzeit und auf jedem Gerät zu arbeiten. Damit verliert die Perimeter-Sicherheit an Wirkung und Bedeutung.
Im Rahmen unserer Tätigkeiten als Microsoft Consultants bemerken wir häufig, wie viele Unternehmen sich weiterhin ausschließlich auf den Schutz durch Firewalls, Anti-Virenscannern etc. verlassen. Der folgende Blog soll daher mehrere Phasen einer Zero-Trust-Implementierung berücksichtigen.
Phasen der Implementierung:
Bevor ein Benutzeraccount versucht auf eine Ressource zuzugreifen, müssen Sie folgendes berücksichtigen:
- Die Identität muss mit einer starken Authentifizierung verifiziert werden (MFA/Passwordless).
- Sicherstellen, dass der Zugriff konform und typisch für diese Identität ist.
- Die Grundsätze des geringstmöglichen Privilegs beim Zugriff befolgen.
Nachdem die Identität verifiziert wurde, können wir den Zugriff dieser Identität auf Ressourcen anhand von Unternehmensrichtlinien, laufenden Risikoanalysen und anderen Tools kontrollieren. Hierzu nutzen wir Conditional Access.
Zum Glück ist eine schnelle Zero-Trust-Implementierung relativ einfach, wenn Sie Microsoft 365 verwenden.
Ein Gedanke zu „Zero-Trust-Implementierung mit Microsoft 365“